Gemeinsam finanzielle Bildung gestalten

Seit 2019 arbeiten wir mit regionalen Bildungsträgern, Volkshochschulen und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Unsere Partnerschaften entstehen dort, wo echtes Interesse an praktischer Finanzbildung besteht – ohne komplizierte Fachsprache oder unrealistische Versprechungen.

Bildungsträger

Wir unterstützen Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen mit praxisnahen Kursmaterialien. Die Inhalte entstehen aus realen Haushaltsbeispielen – keine theoretischen Konstrukte.

Soziale Einrichtungen

Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und gemeinnützigen Vereinen, die Menschen in finanziellen Umbruchsituationen begleiten. Unsere Materialien werden in bestehende Beratungsangebote integriert.

Regionale Initiativen

Lokale Projekte zur Förderung finanzieller Grundkompetenzen. Besonders im ländlichen Raum gibt es oft wenig niedrigschwellige Angebote – hier setzen wir an.

Wie eine Partnerschaft entsteht

Ehrlich gesagt: Die meisten unserer Kooperationen haben mit einem Anruf begonnen. Eine Volkshochschule aus Brandenburg suchte 2021 nach Material für einen Budgetkurs. Eine Schuldnerberatung in Sachsen wollte Arbeitsblätter für Klienten.

Wir haben schnell gemerkt, dass Standardlösungen nicht funktionieren. Jede Einrichtung hat andere Zielgruppen, andere Rahmenbedingungen. Manche arbeiten mit jungen Familien, andere mit Menschen kurz vor der Rente.

Unsere Partnerschaften starten mit einem ehrlichen Gespräch über Bedarf und Möglichkeiten. Was wird wirklich gebraucht? Was lässt sich realistisch umsetzen?

Meistens beginnen wir klein. Ein Pilotprojekt über drei Monate. Danach schauen wir gemeinsam: Hat es funktioniert? Wo müssen wir nachjustieren? Diese Phase ist wichtig – hier zeigt sich, ob die Zusammenarbeit trägt.

Gemeinsame Entwicklung von Bildungsmaterialien für Haushaltsbudgetierung
Katja Lindström, Leiterin Bildungsprogramme bei Volkshochschule Ostsachsen

Katja Lindström

Leiterin Bildungsprogramme, VHS Ostsachsen

Wir haben im Herbst 2023 einen sechswöchigen Kurs zum Thema Haushaltsplanung durchgeführt. Die Materialien von caltrionova ließen sich gut in unser bestehendes Format einbauen. Besonders hilfreich fand ich die konkreten Beispielrechnungen – nichts Abstraktes, sondern Situationen, die unsere Teilnehmer wirklich kennen. Im Januar 2025 starten wir das Format erneut, diesmal mit stärkerem Fokus auf digitale Budgettools.

Die Zusammenarbeit funktioniert unkompliziert. Wenn wir Anpassungen brauchen oder Fragen haben, bekommen wir zeitnah Rückmeldung. Das ist bei Partnerschaften nicht selbstverständlich.

Der Weg zur Zusammenarbeit

Keine komplizierten Verträge, keine monatelangen Abstimmungen. So läuft es normalerweise ab:

1

Erstkontakt und Bedarfsklärung

Ein Telefongespräch oder Treffen, in dem wir über Ihre Zielgruppe, bestehende Angebote und konkrete Vorstellungen sprechen. Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Lücken? Diese Phase dauert meist 2-3 Wochen.

2

Konzeptentwicklung

Wir erstellen einen Vorschlag, der zu Ihren Rahmenbedingungen passt. Keine Standardlösung von der Stange – angepasst an Gruppengröße, Zeitrahmen und Vorwissen der Teilnehmer. Sie bekommen Beispielmaterialien zur Ansicht.

3

Pilotphase

Ein Testdurchlauf über drei bis vier Monate. Wir begleiten den Start, sind bei Fragen erreichbar und sammeln Feedback. Was muss angepasst werden? Diese Phase ist wichtig – hier sehen wir, ob die Materialien in der Praxis funktionieren.

4

Langfristige Kooperation

Nach erfolgreicher Testphase besprechen wir die weitere Zusammenarbeit. Viele Partner nutzen unsere Materialien dann regelmäßig in ihren Kursen. Wir aktualisieren Inhalte jährlich und stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Praktische Anwendung von Budgetierungsmethoden in Bildungsworkshops

Was wir konkret anbieten können

Unsere Materialien entstehen aus der Praxis. Arbeitsblätter, Beispielrechnungen, Checklisten – alles so gestaltet, dass Kursleiter damit direkt arbeiten können. Kein aufwendiges Einarbeiten nötig.

Wir stellen auch Schulungsunterlagen für Multiplikatoren bereit. Falls Ihre Mitarbeiter sich unsicher fühlen bei Finanzthemen, bieten wir kurze Einführungsgespräche an. Meistens reichen zwei bis drei Stunden, um die wichtigsten Fragen zu klären.

Alle Materialien gibt es in digitaler und analoger Form. Manche Teilnehmer arbeiten lieber mit Papier, andere nutzen Tablets oder Computer – beides ist möglich.

Was wir nicht machen: Einzelfallberatung oder Schuldnerberatung. Das liegt außerhalb unserer Kompetenz. Wir vermitteln Grundlagen und praktische Werkzeuge für die Haushaltsplanung – mehr nicht, aber auch nicht weniger.

Interesse an einer Partnerschaft?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir besprechen in Ruhe, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten sinnvoll ist. Keine Verpflichtungen, keine Standardverträge – nur ein ehrliches Gespräch über Möglichkeiten.

Kontakt aufnehmen