Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Diese Datenschutzerklärung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und ersetzt alle vorherigen Versionen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist caltrionova mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre Informationen vertraulich gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften der Europäischen Union, insbesondere der DSGVO.
caltrionova
Bahnhofstraße 2
02956 Rietschen, Deutschland
Telefon: +49 2224 981580
E-Mail: contact@caltrionova.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert bei jeder Internetseite – die Server müssen wissen, wohin sie die angeforderten Daten senden sollen. Diese technischen Informationen werden ausschließlich zur Bereitstellung und Sicherheit unserer Dienste verwendet.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus und HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser und Betriebssystem sowie deren Version
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für klar definierte Zwecke. Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
| Datentyp | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Kommunikation und Kundenbetreuung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Nutzungsdaten | Optimierung der Website-Funktionalität | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Finanzdaten | Vertragsabwicklung und Budgetplanung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Technische Daten | Systemsicherheit und Fehleranalyse | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. In manchen Fällen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Kategorien von Empfängern
- Hosting-Anbieter und IT-Dienstleister für den Betrieb unserer Website
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Erfüllung rechtlicher Pflichten
- Behörden bei bestehendem gesetzlichem Auskunftsanspruch
Alle unsere Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten. Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der strengen Vorgaben der DSGVO.
Für Übermittlungen in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie können jederzeit Informationen über die konkreten Garantien anfordern.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Konkrete Speicherfristen
- Logfiles werden nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht
- Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung für maximal 6 Monate gespeichert
- Vertragsdaten unterliegen den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren
- Newsletter-Anmeldungen werden bis zum Widerruf gespeichert
- Cookies haben individuelle Laufzeiten, die in unserer Cookie-Richtlinie aufgeführt sind
Nach Ablauf der jeweiligen Frist erfolgt die Löschung automatisch durch unsere Systeme, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat bearbeiten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie die geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Wir werden die Korrektur unverzüglich vornehmen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt beispielsweise, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches für alle Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Backup-Systeme zur Vermeidung von Datenverlusten
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Schulungen unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann bei der Übertragung von Daten über das Internet keine vollständige Sicherheit gewährleistet werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Arten von Cookies
- Notwendige Cookies: Erforderlich für die Grundfunktionen der Website
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen
- Analytische Cookies: Helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
10. Kontaktaufnahme und Anfragen
Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Dies gilt unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Deutschland:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Ihres Bundeslandes
Eine Liste aller deutschen Datenschutzbehörden finden Sie unter:
www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website darüber informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist vom 15. Januar 2025. Frühere Versionen dieser Erklärung können Sie auf Anfrage bei uns einsehen.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von
Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
caltrionova
Bahnhofstraße 2, 02956 Rietschen, Deutschland
Telefon: +49 2224 981580
E-Mail: contact@caltrionova.com